Bei einem Teich handelt es sich um ein künstliches Stillgewässer von mäßiger Tiefe mit mindestens einem Zulauf, einem Ablauf und ohne Ausbildung einer stabilen Temperaturschichtung.
Teich anlegen mit einem Kunststoffbecken – Anleitung
Wenn Sie einen Teich anlegen, den Sie mit einer fertigen Teichwanne aus Kunststoff bauen wollen, müssen Sie als erstes die Teichgrube ausheben. Bevor Sie einen Teich anlegen können, müssen Sie als allererstes die Teichform mit Sand oder einer Schnur markieren. Heben Sie nun entlang der festgesteckten Markierung die Teichgrube von außen nach innen aus. Haben Sie den Erdaushub abgeschlossen können Sie nun das Gartenteichbecken in die Mulde stellen. Befüllen Sie es mit ein wenig Wasser und stellen Sie damit fest, ob das Becken waagerecht eingesetzt wurde. Beginnen Sie danach die seitlichen Hohlräume mit Erde oder Sand und reichlich Wasser einzuspülen. Nach Abschluss dieser Arbeiten können Sie beginnen die Teichpumpe und die Teichfilteranlage in Ihre Teichwanne einzubauen. Nun fehlt noch das Substrat für zukünftige Wasserpflanzen. Dieses Substrat muss in unterschiedlicher Körnung in den verschiedenen Teichzonen eingegeben werden. Jetzt können Sie die Wasserpflanzen nach Ihren Wünschen einsetzen. Zum Schluss muss der Teich noch mit Wasser und befüllt werden.
Fertig!
Teich anlegen mit Teichfolie – Anleitung
Haben Sie den oben beschriebenen Erdaushub nach der Anleitung abgeschlossen und Ihre Teichform in fester Erde erkennbar ist, können Sie nun um Ihren Gartenteich einen Graben von ca. 10 bis 20 cm ziehen. Dies verhindert, dass sich die angrenzende Landschaft mit Wasser voll saugt. Befreien Sie den Teichgrund von groben Steinen und Wurzeln. Legen Sie nun alles mit Teichvlies aus, dieses Vlies schützt den Teich später vor heranwachsenden Wurzeln. Über das Teichvlies wird nun die Teichfolie platziert. Schneiden Sie danach die überschüssige Folie direkt hinter dem Graben ab. Der Graben wird später mit Steinen, Pflanzen oder auch Wegplatten kaschiert. Nun bedecken Sie die Teichzonen von innen nach außen mit Sand und Kies. Danach werden alle technischen Einbauten installiert. Nun kann der Gartenteich mit Pflanzen bestückt werden. Anschließend werden die Tiefzonen des Teiches geflutet. Bepflanzen Sie nun Ihre Flachwasserzone und Ihre Sumpfzone und fluten Sie danach den Rest des Teiches bis zum Rand. Beobachten Sie die nächsten Wochen und Monate den Gartenteich, es muss sich erst ein biologisches Gleichgewicht einstellen, bevor Fische eingesetzt werden können.
Fertig!
Teich anlegen mit Anleitung – Tipps
Es ist hilfreich, wenn Sie sich eine grobe Zeichnung Ihrer zukünftigen Teichlandschaft machen. Dort können Sie den Zulauf, den Ablauf und die Position der technischen Geräte einzeichnen.
Bild: Herbert Esser – Fotolia